7. Schmitten Mondschein Trophy 2009

Februar 6, 2009

134_34511 

Am Freitag den 06.Februar 2009, fand in Zell am See – Schüttdorf die 7. Auflage der Schmitten Mondschein Trophy statt. Pünktlich um 18.00 Uhr starteten 87 Sportler bei der Areit-Talstation in Zell  am See-Schüttdorf das Classic-Tourenskirennen  und zeitgleich begann für 31 Teilnehmer bei der Areitbahn-Bergstation das Light-Tourenskirennen , jeweils bis zum Panorama-Pfiff auf der Schmittenhöhe .

 

Der traditionelle Streckenverlauf der Classicvariante  führte wiederum über die Areitalm bis zum Panorama-Pfiff auf die Schmittenhöhe in 1900 m Seehöhe. Auf eine Streckenlänge von ca. 6 km war ein Höhenunterschied von 1.150 m zu überwinden.

 

Bereits zum 4.Mal wurde auch heuer wieder eine Light-Version angeboten, die von der Areitbahn-Bergstation in Zell am See / Schüttdorf auf ca. 1400 m Seehöhe bis zum Panorama-Pfiff auf der Schmittenhöhe in 1900 m Seehöhe führte.

 

Das heurige Rennen stand wie das Rennen im Jahre 2008 neuerlich ganz im Zeichen der Pinzgauer Top-Tourengeher. Zum Unterschied von 2008 erkämpfte sich der Vorjahreszweite, der Zeller Rechtsanwalt und frischgebackene Landesmeister 2009 RENE FISCHER  (Team Mountainriders Kaprun)  dieses Jahr in der Zeit von 52:42:80 souverän den Tagessieg . Er entschied damit auch die ALLGEMEINE KLASSE MÄNNLICH CLASSIC für sich. 

 

Knapp dahinter landete der Vorjahressieger , der Piesendorfer HANS LAINER (startet für das Hagan Martini Rennteam)  in der Zeit von 53:31:70 auf dem 2.Platz

 

Den guten 3.Platz mit 54:38,10 sicherte sich HANS-PETER PÖLZLEITNER  aus Annaberg

 

Die  ALLGEMEINE KLASSE WEIBLICH CLASSIC – gewann wiederum GRUBER Barbara aus Weißbach bei Lofer (von Team Alpenstoff) ,  und zwar in der Zeit von 58:59,80 vor HÖLLER Andrea (Simon 2000 Powerteam)  mit der Zeit von 1:10:57,00 und LOIFELLNER HELGA mit der Zeit von 1:13:00,10

 

Die ALTERSKLASSE MÄNNLICH CLASSIC entschied der deutsche Meister GRASSL Franz vor dem DEISENBERGER FRANZ und dem für das Bikepalast-Team startenden PAUL LINDNER für sich. Bei den Damen gewann GRASSL JUDITH vor BOGENSBERGER Helga und RITSCH Helga auf der CLASSIC Distanz.

 

Die neuerlich durchgeführte ALTERSKLASSE WEIBLICH LIGHT  gewann PUCHLER Annemarie und die ALLGEMEINE KLASSE WEIBLICH LIGHT  entschied REPASKI SILKE in der Zeit von 38.00,50 für sich.

Bei den Herren gewann neuerlich der Vorjahressieger TOTH Werner vor GIGACHER Willi die ALERSKLASSE MÄNNLICH LIGHT und in der ALLGEMEINEN KLASSE MÄNNLICH LIGHT dominierte SCHEIBER MARKUS  mit Streckenrekord vor MOSER JÜRGEN.

 

Den neuerlich durchgeführten STRABAG-Prämiensprint bei Areit I gewann erneut der Vorjahressieger Hans LAINER  (Zeit 24:15) vor  Rene FISCHER (24:18) und Franz Deisenberger. Siegerin des Prämiensprint der Damen war GRUBER Barbara  vor Judith GRASSL  und Andrea HÖLLER.

 

Die Abgabe des Startschusses im Bereich der Areit – Talstation erfolgte dieses Mal durch die Snowboard Doppelvizeweltmeisterin Doris GÜNTHER aus Zell am See. Nach Ankunft aller Teilnehmer, Stärkung am hevorrangenden Buffet – wiederum organisiert von der Schmittenhöhebahn AG – fand im Panorama Pfiff die Preisverteilung statt. Alle Sportler genossen auch heuer wieder einen gemütlichen Abend auf der Schmittenhöhe . Die gelungene Veranstaltung wurde abgeschlossen durch die vom Direktor der Schmittenhöhebahn AG – Dr. Erich Egger – vorgenommene Siegerehrung und die anschließend durchgeführte traditionelle Verlosung von Sach- und Warenpreisen, wobei sich auch heuer wieder jeder 2. Teilnehmer als Gewinner fühlen konnte.   

 

(Bericht von Mario Würstl)

(Fotos von Mario Würstl)   

Werbung

1. Clubmeisterschaft der Mountainrider

September 3, 2008

Am 03.09.2008 fand zum 1.Mal in der langen Geschichte der „Mountainrider“ eine offizielle Clubmeisterschaft im Bergfahren statt.

Das Mountainbikerennen führte von der Thumersbacher Kreuzung auf 756 m Seehöhe hinauf auf die Schützing Alm unter der Schwalbenwand auf 1655 m Seehöhe. Die Streckenlänge betrug 8,7 km.

Wie zu erwarten, waren von den zahlreichen eingetragenen Mitgliedern der „Mountainrider“ nur eine Handvoll sogenannter „Racebiker“ am Start. Diese kleine Gruppe unserer „Mountainrider“ wurde jedoch durch einige Gäste so verstärkt, daß das Bergrennen ein spannender und sportlich hochwertiger Wettkampf wurde, bei dem zum ersten Mal eine Richtzeit für alle Mountainbiker auf die Schützingalm aufgestellt wurde.

Wie zu erwarten, waren von den zahlreichen eingetragenen Mitgliedern der „Mountainrider“ nur eine Handvoll sogenannter „Racebiker“ am Start. Diese kleine Gruppe unserer „Mountainrider“ wurde jedoch durch einige Gäste so verstärkt, daß das Bergrennen ein spannender und sportlich hochwertiger Wettkampf wurde, bei dem zum ersten Mal eine Richtzeit für alle Mountainbiker auf die Schützingalm aufgestellt wurde.

>>> Ergebnisliste


EURO 2008

Juni 6, 2008

 

Termin Montag 16. Juni 2008 ab 19:30 Uhr im PAVILLON  Kaprun

Reservierung für Mountainriders

Ausgabe eines 25 Liter Bierfasses auf Kosten von Herrn Ernst Lautner.

Zahlreiches Erscheinen wird erwartet.

Mario


Terminänderung Saisonstart 2008 GROSSGLOCKNER

April 29, 2008

Straßenfreigabe erfolgt wegen ungünstiger Lawinensituation auf der Großglocknerhochalpenstraße erst am Wochenende.

Samstag 03.05.2008

  • ab ca. 17:00 Uhr Skiabgabe bei der Familie Kinberger

Sonntag 04.05.2008

  • 05:45 Uhr Treffpunkt Schweinitz Parkplatz Bruck/Glstr.
  • 06:00 Uhr Auffahrt mit dem Mountainbike zum Fuschertörl
  • 06:00 Uhr Damenstart bei der Mautstelle Ferleiten
  • 10:00 Uhr Aufstieg für die Tourengeher zum Edelweißspitz

AUSSCHREIBUNG Giro d’Italia Samstag 24.05.2008 bis Montag 25.05.2008

April 24, 2008

Mike Kinberger , als offizieller Veranstalter, hat gemäß dem Streckenverlauf der Giro d’Italia, zusammen mit Werner Schauberger ZWEI Routenvarianten ausgearbeitet, die dieser Ankündigung angeschlossen sind. Jeder der mitfährt, kann sich dann vor Ort für eine der zwei Varianten entscheiden. Je nachdem ob sich wer als „Professionist“ oder „Amateur“ einschätzt , wie es der Herr Präsident so formulierte.

Da es in der Zeit des Giro in der Region Südtirol wahrscheinlich einen Engpass an Quartieren geben wird , ersuchen wir euch , bis spätestens 1. Mai 2008 oder eine verbindliche Zusage über die Teilnahme abzugeben. Nur so können wir die Organisation eines Quartieres garantieren.


Großartiger Erfolg für den Mountainrider Hans Lainer beim 5.ÖTZI ALPIN-MARATHON in Italien !

April 20, 2008

Hans LainerAm 20.04.2008 fand in Naturns/Schnals in Südtirol zum 5. Mal der ÖTZI ALPIN-MARATHON statt. Dieser Südtiroler Extremtriatlon stand unter dem Motto „Von der Blüte zum Gletscher“. Insgesamt gab es 472 Anmeldungen aus vier Nationen. Der Extrem-Marathon führte über 42,2 Kilometer und 3212 Höhenmmeter von Naturns (554 Meter) durch das Schnalstal bis hinauf zur Gletscherbahn-Bergstation auf 3212 Meter Seehöhe. Der Wettkampf umfasste drei Disziplinen und zwar Mountainbiken (24,2 km) , Laufen (11,8 km) und Skiberggehen (6,2 km).

Bei den einzel startenden Herren gab es einen österreichischen Dreifacherfolg. Es siegte der 37-jährige Stefan KOGLER ( 3:33,47) aus St.Gilgen vor dem im „Mountainriders-Trikot“ startenden Hans LAINER (3:36,09) aus Piesendorf und dem Kärtner Silvio WILTSCHNIG (3:36,57).

Hans LAINER war aber nicht der einzige Mountainrider am Start. Auch Wolfgang ERTL erreichte mit der Gesamtzeit von 3:55:06 als Gesamtfünfzehnter (15.) eine Spitzenplazierung in diesem Extremtriatlon.

Den Staffelwettbewerb der Männer gewann bereits zum dritten Mal das „Kolland Topsport Asics“ Team bestehend aus dem Glocknerkönig Roland StAUDER , dem Zillertaler Bergläufer Markus KRÖLL und dem Skibergsteigerprofi Andreas RINGHOFER aus Schladming (3:04,21)

STATEMENT des Mountainriders Hans LAINER zu seinem Erfolg in Italien:

Beim 1. Bewerb, dem Radfahren, ging es mir sehr gut. Ich hatte die drittschnellste Zeit hinter dem Radprofi Silvio Wiltschnig und Siegfried Hochenwarter. Auch das Laufen war für mich kein Problem. Obwohl ich aus Zeitgründen wenig Zeit in das Lauftraining gesteckt habe, hatte ich bei diesem Teilbewerb über 11,8 km die neuntbeste Zeit mit minimalem Rückstand auf den Schnellsten. Den Tourenskibewerb beendete ich als Drittschnellster , wobei ich bei diesem Bewerb so ca. 1 bis 2 km vor dem Ziel eine kleine Schwächephase hatte . Abschließend möchte ich sagen , daß diese dritte Teilnachme am Ötzi-Alpin – Marathon überaus erfolgreich war, und ich hoffe, daß nächstes Jahr , bei der neuerlichen Teilnahme an diesem Rennen, vielleich noch eine kleine Steigerung möglich ist. Wohin, kann sich jeder ausrechnen.

Bericht Mario


Geburtstagsfeier des 50-jährigen Oldies Toni SEIDL, auf Heli’s Maiskogelhütte

März 13, 2008

INFORMATION

Für alle Mountainriders , die am OSTERSAMSTAG  22.03.2008 an der Geburtstagsfeier des 50-jährigen  Oldies SEIDL Toni , auf Heli’s  Maiskogelhütte teilnehmen.

AUFSTIEGSVARIANTE  I: 

Aufstieg ab ca. 13 Uhr von der Wüstlau aus  auf den TRISTKOGEL, anschließend Abfahrt zur Unterbergalm und neuerlichem Aufstieg zu Heli’s Hütte.

AUFSTIEGSVARIANTE  II: 

Auffahrt zur Häuslalm mit der Gletscher Jet, anschließend Zusammenschluss bzw. großes Verbrüderungstreffen mit den Riders der AUFSTIEGSVARIANTE I.

Weiteres Programm wie AUFSTIEGSVARIANTE  I.

AUFSTIEGSVARIANTE  III: 

Aufstieg über  die Kunstschneetourengeherpiste direkt zu Heli’s Hütte. Startzeit kann je nach Kondition, Witterungsverhältnissen und bisherigem Ostereierkonsum eigenmächtig festgelegt werden. 

AUFSTIEGSVARIANTE  IV: 

Am späten Nachmittag, Auffahrt mit Maiskogelbahn mit anschließendem ausgiebigen Fußarsch (ca.15 Meter) zur Hütte des Steirers.

AUFSTIEGSVARIANTE  V: 

Auffahrt wie AUFSTIEGSVARIANTE IV. Die Teilnehmer ersparen sich bei der Variante V jedoch den beschwerlichen  Fußmarsch von der Maiskogelbahn auf dem unbefestigten Weg zu Heli’s Hütte, und werden am Ausgang der Maiskogelbahn mit dem Skidoo  abgeholt. (DAMENVARIANTE) 

 Bis bald,  Mario Würstl


Bericht 6. Schmitten Mondschein Trophy 2008

Februar 24, 2008

Am Freitag den 22.Februar 2008, fand in Zell am See – Schüttdorf die 6. Auflage der Schmitten Mondschein Trophy statt. Pünktlich um 18.00 Uhr starteten 72 Sportler bei der Areit-Talstation in Zell am See-Schüttdorf das Classic-Tourenskirennen und zeitgleich begann für 30 Teilnehmer bei der Areitbahn-Bergstation das Light-Tourenskirennen , jeweils bis zum Panorama-Pfiff auf der Schmittenhöhe .

Der traditionelle Streckenverlauf der Classicvariante führte wiederum über die Areitalm bis zum Panorama-Pfiff auf die Schmittenhöhe in 1900 m Seehöhe. Auf eine Streckenlänge von ca. 6 km war ein Höhenunterschied von 1.150 m zu überwinden.

Bereits zum 3.Mal wurde auch heuer wieder eine Light-Version angeboten, die von der Areitbahn-Bergstation in Zell am See / Schüttdorf auf ca. 1400 m Seehöhe bis zum Panorama-Pfiff auf der Schmittenhöhe in 1900 m Seehöhe führte.

Das heurige Rennen stand ganz im Zeichen der Pinzgauer Top-Tourengeher. Der Piesendorfer Hans LAINER (startet für das Hagan Martini Rennteam) , der bereits bei der heurigen Mountain-Attack in Saalbach-Hinterglemm die Kurzvariante für sich entschied, erkämpfte sich mit der Zeit von 52:31,10 Minuten souverän den Tagessieg. Er entschied damit auch die ALLGEMEINE KLASSE MÄNNLICH CLASSIC für sich. In der Zeit von 54:15,40 landete der Zeller Rechtsanwalt Rene FISCHER ( Team Mountainriders Kaprun) knapp dahinter auf dem 2.Platz. Den guten 3.Platz mit 54:38,10 sicherte sich Martin KNEIDINGER aus Oberösterreich , der für das Team BIGTIME Maishofen startet.

Die ALLGEMEINE KLASSE WEIBLICH CLASSIC – gewann wiederum GRUBER Barbara aus Weißbach bei Lofer, und zwar in der Zeit von 59:23,08 vor HÖLLER Andrea (vom Simon 2000 Powerteam) mit der Zeit von 1:07:11,70 und der Leogangerin DEISENBERGER Monika mit der Zeit von 1:10:36,40.

Die neuerlich durchgeführte ALTERSKLASSE WEIBLICH LIGHT gewann PUCHLER Annemarie und die ALLGEMEINE KLASSE WEIBLICH LIGHT entschied GRASSL Judith mit dem Streckenrekord von 32:51 für sich.

Bei den Herren gewann TOTH Werner vor GIGACHER Willi die ALERSKLASSE MÄNNLICH LIGHT und in der ALLGEMEINEN KLASSE MÄNNLICH LIGHT dominierte NINDL Christian .

Den erstmals durchgeführten Prämiensprint bei Areit I gewann der Tagessieger LAINER Hans vor GRASSL Franz aus Berchtesgaden und Rene FISCHER . Siegerin des Prämiensprint der Damen war GRUBER Barbara vor Andrea HÖLLER und Monika DEISENBERGER.

Nach Ankunft aller Teilnehmer, Stärkung am hevorrangenden Buffet – wiederum organisiert von der Schmittenhöhebahn AG, fand im Panorama Pfiff die Preisverteilung statt. Alle Sportler genossen auch heuer wieder einen gemütlichen Abend auf der Schmittenhöhe . Die gelungene Veranstaltung, für die als Platzsprecher KAUFMANN Hermann aus Zell am See gewonnen werden konnte, wurde abgeschlossen durch die traditionelle Verlosung von Sach- und Warenpreisen, wobei sich auch heuer wider jeder 2. Teilnehmer als Gewinner fühlen konnte.

(Bericht von Mario Würstl)

>>> Fotoalbum

>>> Ergebnisliste


Schmitten – Mondschein – Trophy

Februar 13, 2008

Tourenskirennen für Jedermann/frau
von der Areitbahn-Talstation zum Panaroma-Pfiff, von 750 m auf 1900 m bzw. Trophy-light von der Areit I Bergstation 1400 m auf 1900 m

Termin 22.02.2008, Start 18:00 Uhr
im Bereich der Talstation der Areitbahn – Zell am See/Schüttdorf
bzw. Trophy-light im Bereich der Bergstation Areit I

>>> Ausschreibung


Gratulation für die tolle Leistung unserer „Mountain Attacker“ !

Januar 18, 2008

mountainattack.jpg

Beim 10.“Mountain Attack“ in Saalbach-Hinterglemm erzielten unsere teilnehmenden „Mountain-Riders“ neuerlich sensationelle Ergebnisse Erfolge.

Insgesamt waren 700 Teilnehmer am Start.

Bester Mountain-Rider und gleichzeitig auch bester Pinzgauer auf der Marathon-Distanz über 3008 Höhenmeter wurde Rene Fischer , der mit einer Zeit von 2 h 53 : 47 den 11. Platz belegte.

Knapp dahinter kam Robert Eder mit 3 h 09:53 ins Ziel . Mit dabei war auch Tobias Watzek , der 4 h 37:55 bis ins Ziel benötigte.

Die größte Überraschung gelang aber Lainer Hans – den „Mountain Rider“ aus Piesendorf – der für das Hagan Martini Team startete. Er gewann in der Zeit von 1 h 47:56 die insgesamt 2035 Höhenmeter der Tour-Distanz überlegen mit einem Vorsprung von 5 Minuten auf den Zweitplazierten.

Hervorzuheben ist aber auch die Leistung von Mike Kinberger , der nach seinem Radurlaub in der Hitze der Tropen , die kalte Tourstrecke in 2 h 29: 31 bewältigte.

>>> zum Fotoalbum